Viehmarktplatz
Der Viehmarktplatz wurde bereits vor vielen Jahren von den Quartierbewohnern geschätzt und genutzt. Die asphaltierten Wegen wurden für das Rollschuhlaufen und andere Spiele gerne von den Kindern genutzt. Früher sah man auch Kinder mit den Stelzen, vom Grossvater gefertigt oder beim Schreiner gekauft, auf dem Viehmarktplatz herumklappern. Man hörte das Rollen der bunten Glasmurmeln und an den niedrigen Stangen, an denen an Markttagen die zum Verkauf stehenden Tiere festgebunden waren, wurden gegenseitig Turnkünste vorgeführt. Wie der Name bereits vermuten lässt, war der Viehmarktplatz nicht nur als Spielplatz gedacht, sondern es wurden zwei Mal im Monat ein Handel mit Vieh veranstaltet. Es wurde mit Kühen, Säuen, Kälbern und auch mit stolzen Zuchtstiere gehandelt. Neben Vieh konnte man auch Maschinen, Seile, Hosenträger oder eine neue Glocke für die Leitkuh besorgen. Spannend waren die regelmässigen Prämierungen der besten Kuh und das Aufeinandertreffen der Quartierkinder mit den Kindern der Bauern. Im Winter wurden grosse Schneebalschlachten auf dem Platz ausgetragen und so einige Schneemänner und Schneefrauen lebten ihre kurze Zeit auf dem Platz.
Ein Handel wird abgeschlossen (aus dem Winterthurer Jahrbuch 1971)
Mit der Aufhebung des Viehmarkt auf dem Viehmartkplatz, wurde der Platz vermehrt als Parkplatz genutzt und stand der Quartierbevölkerung nicht mehr als freier Platz zur Verfügung.
Mit der Aufhebung des öffentlichen Parkierens auf dem Viehmarkt entstand die Möglichkeit den Platz für die Bevölkerung attraktiver zu gestalten. Zwischen 2014-2017 erstellte die Stadt eine Nutzungs- und Gebührenordnung und wies in dieser Zeit Begehren des Quartiervereins ab.
Im August 2017 konnte der Quartiervereinsvorstand endlich einen Gestaltungsplan für den Viehmarkt einreichen. Gemeinsam mit der Fachstelle Quartierentwicklung und Stadtgrün Winterthur konnte die Gestaltung nach den Wünschen des Quartiervereinsvorstands erfolgen.
Entstehungsgeschichte Neugestaltung Viehmarktplatz
- 1998 letzte Viehschau auf dem Viehmarkt
- 2004 Leitbild Zeughaus –Teuchelweiher der Stadt Winterthur, inkl. oberirdisches Parkhaus auf dem Reitwegplatz und Viehmarktplatz
- 2004 Gedanken des Quartiervereinsvorstands für eine Orientierung an seine Mitglieder
- 2005 Brief der Arbeitsgruppe Parkplatz des Quartiervereins an den Stadtrat
- 2005 Rekurs des Quartiervereins gegen das Parkplatz-Provisorium
- 2005 Detaillierte Auswertung (13 Seiten) der Umfrage des Quartiervereins im Quartier
- 2006 Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus – Teuchelweiher inkl. Parkhaus
- 2007 Baubewilligung Parkhaus Teuchelweiher
- 2007 Umgestaltung des Viehmarkts zu einem Parkplatz mit Markierungen (geteerte Fahrstrassen und markierte Parkplätze)
- 2008 Einführung von Parkgebühren
- 2009 Petition des Quartiervereins an den Stadtrat Winterthur betr. Umsetzung Entwicklungskonzept
- 2013 Eröffnung des Parkhaus Teuchelweiher
- 2014 Aufhebung des öffentlichen Parkierens auf Viehmarkt und Reitwegplatz, Einzäunen der Plätze
- 2017 Nutzungs- und Gebührenordnung Teuchelweiher-, Viehmarkt-, Reitwegplatz
- 2017 Quartierverein reicht einen Gestaltungsplan für den Viehmarkt bei der Stadt ein
- Gemeinsam mit der Fachstelle Quartierentwicklung und Stadtgrün Winterthur konnte die Gestaltung nach den Wünschen des Quartiervereinsvorstands erfolgen.
- 2019 10. Mai offizielle Eröffnungsfeier
Mit dem neuen Nutzungskonzept wird der Platz vermehrt auch für neue Nutzungen vergeben und es finden regelmässig auch Veranstatlungen unseres Vereins auf dem Viehemarktplatz statt. Wir begrüssen die Umzonung des Viehmarktplatz in eine Ruhezone und wünschen uns, dass die Stadt Winterthur diesen zugesagten Schritt bald definitiv umsetzen kann.